Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

bei j-m auf den

  • 1 auf den Tisch kommen

    ugs.
    (etw. (wieder) zur Diskussion stellen)

    Dreßler hält es für wahrscheinlich, dass Bonn im Gesundheitsbereich kappt. Er erinnerte an das Sparpaket von 17,7 Milliarden Mark, das vor einigen Wochen im zuständigen Ministerium erarbeitet und dann von der Gesundheitsministerin zurückgezogen wurde. Es konnte wieder auf den Tisch kommen. Kern: Die Patienten müssen bei fast allen medizinischen Leistungen kräftig zuzahlen. (BZ. 1992)

    Bundeskanzler Gerhard Schröder will sich und seine Regierungsmannschaft aber an spürbaren Erfolgen bei der Arbeitsmarktpolitik messen lassen - so war es lediglich eine Frage der Zeit, wann neue Reformvorschläge auf den Tisch kommen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf den Tisch kommen

  • 2 bei ihm ist alles auf den äußeren auf Wirkung Abgespanntheit

    Универсальный немецко-русский словарь > bei ihm ist alles auf den äußeren auf Wirkung Abgespanntheit

  • 3 bei Auftreffen auf den Feind

    Универсальный немецко-русский словарь > bei Auftreffen auf den Feind

  • 4 bei auf den Busch klopfen

    1. нареч.
    общ. (j-m) закидывать удочку (кому-л.), (j-m) зондировать почву (где-л.)
    2. предл.
    общ. (j-m) выведывать, (j-m) допытываться, (j-m) закинуть удочку, (j-m) разузнавать

    Универсальный немецко-русский словарь > bei auf den Busch klopfen

  • 5 bei auf den Busch schlagen

    предл.
    общ. (j-m) выведывать, (j-m) допытываться, (j-m) разузнавать

    Универсальный немецко-русский словарь > bei auf den Busch schlagen

  • 6 bei Auftreffen auf den Feind

    при встрече с противником

    Deutsch-Russische Marine Wörterbuch > bei Auftreffen auf den Feind

  • 7 bei ihm ist alles auf den äußeren Eindruck Abgespanntheit

    Универсальный немецко-русский словарь > bei ihm ist alles auf den äußeren Eindruck Abgespanntheit

  • 8 etw. auf den Weg bringen

    (etw. schaffen, organisieren, etw. zutande bringen)
    создавать что-л., разрабатывать что-л., добиваться чего-л.

    Nach den Worten des Grünen-Vorsitzenden Fritz Kuhn, "wäre die Regierung gut beraten, wenn sie weitere Reformen auf den Weg bringt und die Hände nicht in den Schoß legt". (BZ. 2001)

    Der Ruf nach raschem Durchgreifen wird deshalb lauter. Die irgendwann geplante Fusion von Sozial- und Arbeitsämtern müsse noch vor der Wahl auf den Weg gebracht werden, fordert der Sprecher der konservativen "Seeheimer" Reinhold Robbe. (BZ. 2002)

    Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) forderte, die Zuwanderung aus der heißen Phase des Wahlkampfs herauszuhalten und das Gesetz schnell auf den Weg zu bringen. Brandenburg wird von einer SPD-geführten großen Koalition regiert und gilt bei der Abstimmung im Bundesrat als Zünglein an der Waage. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. auf den Weg bringen

  • 9 nicht auf den Kopf gefallen sein

    ugs.
    (nicht dumm, gescheit sein)
    быть неглупым; иметь смекалку

    Tja, wenn man nicht auf den Kopf gefallen ist und die Nerven behält, balanciert man auch auf einem Strohhalm über den Abgrund... (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Lassen Sie mich erst ausreden, Doktor. In Ihren Kreisen hat man Zeit und Geld gehabt, sich das Wissen anzueignen, aber dafür haperte es an dem, was Sie bei mir finden.... Sie stellen erstaunt fest, dass eine alte Arbeiterfrau wie ich nicht auf den Kopf gefallen ist. (W. Joho. Die Wendemarke)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > nicht auf den Kopf gefallen sein

  • 10 nicht auf den Mund gefallen sein

    ugs.
    (redegewandt, schlagfertig sein; gut reden können)
    быть бойким на язык; не лезть за словом в карман

    So trag doch auch etwas zur Entspannung bei, Lois! Du bist ja sonst nicht auf den Mund gefallen. (F. C. Weiskopf. Abschied vom Frieden)

    Aber dieser Berliner war nicht auf den Mund gefallen. (R. Petershagen. Gewissen in Aufruhr)

    Martina Ertl gilt als das liebe, nette Mädel aus Bayern, das meistens gute Laune verbreitet und nicht auf den Mund gefallen ist. Außerdem ist sie eine Weltmeisterin, also erfolgreich. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > nicht auf den Mund gefallen sein

  • 11 Sand auf den Weg streuen

    сущ.
    общ. (bei Glatteis) разбрасывать (при гололёде) песок на дороге

    Универсальный немецко-русский словарь > Sand auf den Weg streuen

  • 12 man and bei ihm einen Auswels lautend auf den Namen N

    Универсальный немецко-русский словарь > man and bei ihm einen Auswels lautend auf den Namen N

  • 13 auf

    I auf / nach
    etw. (A) по чему-л. (по инициативе, приказу, просьбе, желанию и т. п. - указывает на тот или иной импульс, послуживший толчком к осуществлению действия)

    Auf seinen Wink [auf sein Zeichen] verstummte der Chor. — По его знаку хор смолк.

    Auf den Rat des Arztes fuhr ich zur Kur. — По совету врача я поехал лечиться на курорт.

    Auf vielfachen Wunsch der Hörer wurde das Konzert wiederholt. — По многочисленным заявкам слушателей концерт повторили.

    Auf Einladung unserer Regierung weilt eine italienische Regierungsdelegation bei uns zu einem offiziellen Besuch. — По приглашению нашего правительства у нас находится с официальным визитом итальянская правительственная делегация.

    Ich mache dies auf Befehl meines Chefs. — Я это делаю по приказу моего шефа.

    Ich habe mit ihm auf deine Bitte telefoniert. — Я говорил с ним по телефону по твоей просьбе.

    Die Tische werden auf Bestellung reserviert. — Столики резервируются по заказу.

    im Auftrag des / der (G) — по поручению кого-л.

    Er führt Verhandlungen im Auftrag unserer Firma. — Он ведёт переговоры по поручению нашей фирмы.

    II auf / um
    до (употребляется для указания итога, результата каких-л. количественных изменений)

    Die Preise sind auf 150% gestiegen. — Цены выросли до 150% [достигли 150%].

    Die Tageshöchsttemperatur ist auf 10 Grad Celsius gesunken. — Максимальная дневная температура опустилась [снизилась] до 10° по Цельсию.

    Der Urlaub ist auf vier Wochen verlängert worden. — Отпуск увеличили до четырёх недель.

    Die Arbeitszeit wurde auf 45 Stunden pro Woche verkürzt. — Рабочая неделя была сокращена до 45 рабочих часов в неделю.

    In dieser chemischen Reinigung wurde die Wartezeit für die Kunden auf ein Minimum verkürzt. — В этой химчистке срок выдачи заказов клиентам сократили до минимума.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > auf

  • 14 bei jmdm. auf Busch klopfen

    ugs.
    (etw. durch geschicktes Fragen zu erfahren suchen)
    попытаться разузнать, разведать что-л. у кого-л.

    Gut, Lothar, ich helfe dir, das ist doch klar, das ist nicht mehr deine Sache, das ist auch die meine, ich halte die Augen offen. Ich werde mal auf den Busch klopfen... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > bei jmdm. auf Busch klopfen

  • 15 den Hut nehmen

    (den [seinen] Hut nehmen (müssen))
    (zurücktreten (müssen), aus dem Amt scheiden (müssen))

    Wie der stellvertretende SPD-Vorsitzende in einem Presse-Interview erklärte, müsse eine anständige Regierung bei einem Wahlbetrug ihren Hut nehmen. (BZ. 1991)

    Muss Brandenburgs CDU-Fraktionschef den Hut nehmen? - Auf dem heutigen Sonderparteitag der Brandenburger CDU wird eine Konfrontation zwischen dem Fraktionsvorsitzenden Peter-Michael Diestel und dem Landesvorsitzenden Ulf Fink aber auch der Parteibasis erwartet. Rücktrittsanträge gegen Diestel aus den Kreisverbänden gibt es inzwischen zuhauf. (BZ. 1992)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > den Hut nehmen

  • 16 bei jmdm. stimmt die Chemie

    ugs.
    (bei jmdm. [zwischen jmdm.] stimmt die Chemie)
    (es herscht Harmonie, man kommt gut miteinander aus)
    кто-л. хорошо ладит с кем-л., кто-л. находит с кем-л. общий язык, между кем-л. царит гармония

    Es sei denn, Du willst riskieren, dass aus der geplanten Traumhochzeit ganz schnell ein familiärer Alptraum wird; wenn sich Eltern und die tonangebenden Familienangehörigen erst vor dem Standesamt kennen lernen, die Brautleute sich über den Charakter des Festes nicht einig werden oder die Chemie zwischen den geladenen Gästen einfach explosiv gerät, was meist schon mit ein wenig Fingerspitzengefühl bei der Sitzordnung zu vermeiden gewesen wäre. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Denn schon im Sommer 1991 war Auer die treibende Kraft beim Rücktritt des Regierungschefs und der Inthronisierung von Finanzminister Werner Münch als neuen Ministerpräsidenten. - Aber die Chemie zwischen den beiden stimmte bald ebenfalls nicht mehr. (Der Tagesspiegel. 1997)

    Die Stimmung ist gut zwischen SPD und PDS... Anders als zwischen SPD, Grünen und FDP stimmt die Chemie zwischen den führenden Sozialdemokraten und den Linkssozialisten, anders als während der Ampelgespräche fällt das demonstrative Miteinander auf. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > bei jmdm. stimmt die Chemie

  • 17 auf der Strecke bleiben

    (scheitern, unterliegen)
    терпеть поражение, не выдерживать

    Die Grünen - auf halbem Weg zur grünen FDP, aber auch schon wieder zwei Mal auf der Strecke geblieben. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Wohl noch nie hat Deutschland seine nationalen Interessen so hart und erfolgreich durchgesetzt, wie bei diesem Verhandlungs-Marathon. Europa ist dabei auf der Strecke geblieben. (BZ. 2000)

    Die PDS-Obfrau im Spenden-Untersuchungsausschuss, Evelyn Kenzler, sagte, mit der Entscheidung des Bonner Landgerichts bleibe das Vertrauen der Bürger in die Politik und den Rechtsstaat auf der Strecke. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf der Strecke bleiben

  • 18 bei der Stange bleiben

    ugs.
    (bei der Stange bleiben / zur Stange halten)
    (weiter machen, nicht aufgeben; beharrlich sein; ausharren)
    1) не сдаваться, оставаться верным (своим убеждениям, какому-л. делу)
    2) оставаться при своем мнении, твердо стоять на своей точке зрения

    Und wie ist die Stimmung deiner Genossen in der Ortsgruppe, Frank, bleiben die eigentlich bei der Stange? (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Wird Oskar Lafontaine gegen Rudolf Scharping antreten? Wird Gerhard Schröder eine Kampfrede halten? Werden die Hinterbänkler bei der Stange bleiben? Der STERN hat sich kurz vorm Parteitag bei Genossen umgehört. (Stern. 1995)

    Wird der deutsche Kunde zur Stange halten? - Der Vorstandsvorsitzende der Allianz-Lebensversicherung glaubt vorerst an keine gravierenden Änderungen. Und hofft damit wohl zugleich, das der Stamm seiner Kundschaft auch auf einem europaweiten Markt zur Stange hält. Zu groß sind tatsächlich zur Zeit noch die Unterschiede. Rechts-, Steuer-, Aufsichts-, Verbraucherschutz- und Sozialversicherungssysteme sind über viele Generationen hinweg in den verschiedenen Ländern historisch gewachsen. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > bei der Stange bleiben

  • 19 ankommen: es kommt auf etw. / jmdn. A an

    что-л. зависит от чего-л. / кого-л. (в отношении исхода, результата чего-л.)
    1) (es kommt auf etw. (A) an) всё зависит от чего-л., важным [решающим] является что-л. (что-л. значительным образом влияет на исход дела)

    Bei der Rettung aus der Wassernot kommt es auf jede Minute an. — При спасении на воде исход решает каждая минута [важна каждая минута].

    Auf eine Mark mehr kommt es nicht an. — От одной лишней марки ничего не зависит. / Одна лишняя марка ничего не решает [не играет никакой роли].

    Darauf kommt es eben an. — В том-то и дело.

    Darauf kommt es nicht an. — Не в этом дело

    2) (jmdm. (D) kommt es auf etw. (A) an) для кого-л. всё зависит от чего-л. (для кого-л. что-то имеет наибольшее значение)

    Mir kommt es mehr auf den Inhalt als auf die Form an. — Для меня всё зависит больше от содержания, чем от формы. / Для меня более важным [более значительным, играющим более важную роль], чем форма, является содержание.

    3) (es kommt darauf an, dass...) всё, вся данная ситуация зависит от того, чтобы...; важно, необходимо, главным, решающим в данной ситуации является...

    Es kommt jetzt darauf an, dass die Arbeitsproduktivität gesteigert wird. — Сейчас всё зависит от того [сейчас важно], чтобы выросла производительность труда.

    4) (es kommt darauf an, wer... / wo... / wann... / wie... / ob...) всё зависит от того [это в зависимости от того, это смотря по тому], кто... / где... / когда... / как... / ли...

    Kannst du deinen Freund abholen? - Es kommt darauf an, wo [an welchem Bahnhof, wann] der Zug ankommt. — Ты можешь встретить своего друга? - Это зависит от того [это в зависимости от того, это смотря по тому], куда [на какой вокзал, когда] прибудет поезд.

    Hoffentlich siegt unsere Mannschaft, aber es kommt darauf an, wer unser Gegner ist. — Надеюсь, наша команда победит, но это зависит от того [это смотря по тому], кто будет нашим противником.

    5) (es kommt auf jmdn. (A) an) это зависит от кого-л., это смотря по тому, как кто-то решит

    Es kommt ganz auf dich an. — Это целиком зависит от тебя. / Это смотря по тому, как ты решишь. / Это на твоё усмотрение.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > ankommen: es kommt auf etw. / jmdn. A an

  • 20 sich D etw. unter den Nagel reißen

    ugs.
    (sich D etw. unter den Nagel reißen [ritzen])
    (sich etw. (unrechtmäßig) aneignen, an sich nehmen)
    ловко прибирать к рукам что-л.

    Bin nämlich gerade dabei, mir eine ganz große Nummer unter den Nagel zu reißen. Das prächtigste Exemplar weit und breit... (H. H. Kirst. 08 / 15 - heute)

    Aus diesem Klostergut... riss sich der "alte Kämpfer" bei der Bodenreform zunächst einmal einen stattlichen Besitz unter den Nagel. (R. Petershagen. Gewissen in Aufruhr)

    Bei der ersten besten Gelegenheit werde ich verraten und verkauft an diese Halsabschneider, die bloß auf einen passenden Vorwand warten, sich meine Fabrik unter den Nagel zu reißen. (H. Rank und Neumann. Falschgeld)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich D etw. unter den Nagel reißen

См. также в других словарях:

  • Auf den Marmorklippen — Auf den Marmorklippen, 1939 Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch. Im Zentrum steht die hochentwickelte Zivilisation am Ufer eines Binnensees, der Großen Marina. Sie pflegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Eicken — Stadt Halver Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Hund gekommen — ist eine Redensart mit der Bedeutung „in schlimme (äußere oder gesundheitliche) Umstände geraten“. Die Redensart wird scherzhaft auch im positiven Sinne für Hundefreunde benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 1.1 Widersprüchliche Bedeutung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Trümmern des Kaiserreiches — ist ein Roman von Ludwig Renn, der zuerst 1961 erschienen ist. Die Handlung spielt vor dem Hintergrund der Novemberrevolution während des Zusammenbruchs des deutschen Kaiserreiches im Jahr 1918 und im Frühjahr 1919. Der Ort der Handlung ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Hund kommen — Auf den Hund gekommen ist eine Redensart mit der Bedeutung „in schlimme (äußere oder gesundheitliche) Umstände geraten“. Die Redensart wird scherzhaft auch im positivem Sinn für Hundefreunde benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Den Nagel auf den Kopf treffen — ist eine Redewendung, deren Verwendung bis in das Antike Rom zurückreicht und die dem Dichter Plautus zugeschrieben wird. Zurückzuführen ist die Wendung auf den Ausspruch „Rem acu tetigisti.“, der wörtlich übersetzt „Du hast die Sache mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Schultern von Giganten — Das Gleichnis von den Zwergen auf den Schultern von Riesen (oder: Giganten) ist ein Versuch, das Verhältnis der jeweils aktuellen Wissenschaft und Kultur zur Tradition und zu den Leistungen früherer Generationen zu bestimmen. Aus der Sicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Schultern von Riesen — Das Gleichnis von den Zwergen auf den Schultern von Riesen (oder: Giganten) ist ein Versuch, das Verhältnis der jeweils aktuellen Wissenschaft und Kultur zur Tradition und zu den Leistungen früherer Generationen zu bestimmen. Aus der Sicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den ersten Blick — Filmdaten Deutscher Titel Auf den ersten Blick Originaltitel At First Sight …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Schwingen des Todes — Filmdaten Deutscher Titel Auf den Schwingen des Todes Originaltitel A Prayer for the Dying …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Trümmern des Paradieses (1920) — Filmdaten Originaltitel: Auf den Trümmern des Paradieses Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1920 Originalsprache: Deutsch Stab Regie …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»